Torte im Sommer ist so eine Sache, das gebe ich zu. Mächtige Schokoladencremetorten liegen bei einer Außentemperatur ab 28°C und höher schon arg schwer im Magen. Aber da der Sommer aktuell ein wunderbares Gastspiel gibt, muss man ihn schon feiern.
Das geht natürlich mit langen Abenden draußen, mit Grillen, Nachmittagen an und in der Isar oder einem Eiscafé mitten in der Stadt. Überhaupt könnte ich mich im Sommer auch morgens, mittags und abends nur von Eis ernähren. Abgewechselt mit ein bisschen Gegrilltem wäre das durchaus eine Überlegung wert.
Der Grund für meine doch recht spärliche Präsenz auf dem Blog liegt also zum Einen daran, dass ich sehr viel damit zu tun habe, den Sommer zu genießen und zum Anderen daran, dass liebe Freunde von uns bald heiraten und ich der Braut bei einigen Erledigungen geholfen habe. So auch beim Probeessen und Auswählen der Hochzeitstorte. Eine solche Aufgabe erledige ich natürlich sehr gerne und ohne, dass man mich lange darum bitten muss. Wir haben auch eine unglaublich leckere Torte gefunden, die mich sofort zum Nachbacken inspiriert hat.
Ein herrlich saftiges Limoncellotörtchen, das dermaßen nach Sommer und Zitronen riecht und schmeckt, dass man sich vorkommt wie in einem italienischen Dorf, umgeben von Zitronenbäumen. Die Ursprungstorte vom Konditor sah natürlich anders aus; sie war höher, hatte weder Limoncello noch Lemon Curd noch Rührteig als Basis sondern kam mit Buttercreme und mindestens fünf zitronigen Biskuitböden daher. Ich aber finde, dass der Rührteig viel saftiger und aromatischer schmeckt als ein Biskuit und da ich mein Törtchen statt mit Buttercreme mit einer Mascarpone-Quarkcreme gefüllt und überzogen habe, schmeckt sie um einiges erfrischender.
Limoncello ist übrigens überall drin. Im Rührteig, in der Creme und natürlich im Lemon Curd. Wenn man ein Törtchen Limoncellotörtchen nennt, darf man damit nicht sparsam sein.
Für alle, die keinen Alkohol im Kuchen mögen, kann natürlich der Limoncello durch Zitronensaft ersetzt werden. Dann ist es halt ein Zitronentörtchen.
Weil im Lemon Curd rohe Eier drin sind, würde ich die Torte allerdings nur im Kühlschrank lagern und nicht während eines sommerlichen Kaffeeklatsches stundenlang in der Sonne im Garten stehen lassen. Ganz abgesehen davon, dass die Wespen sich vermutlich auch über das Törtchen her machen würden und wer möchte das schon.
Das Schöne an dem Rezept für den Teig ist, dass man die Menge einfach verdoppeln und dann auch ganz ohne Tamtam als Blechkuchen servieren kann. Einen Zitronenguss drüber und fertig.
Es gibt auf dem Blog bereits ein Rezept für einen Orange Curd (die Fotos muss ich dringend mal ersetzen, die sind ja grausam!), der Lemon Curd funktioniert nach ähnlichem Prinzip ihr könnt aber auch gekauften nehmen, wenn ihr ihn nicht selber machen wollt.
Ihr könnt den Lemon Curd sowie den Kuchen auch am Tag vorher machen, dann ist beides ausreichend abgekühlt. Wenn ihr also heute anfangt, habt ihr den perfekten Begleiter für die sonntägliche Sommerkaffeetafel!
Vorbereitung | 60 Minuten |
Kochzeit | 45 Minuten |
Wartezeit | 4 Stunden |
Portionen |
Stücke
|
- 3 Eier
- 125 g Zucker
- 1 Vanilleschote
- 1 TL Backpulver
- 175 g Weizenmehl (405)
- 175 g Butter zimmerwarm
- 2 Zitronen unbehandelt
- 3 EL Limoncello
- 4 Zitronen unbehandelt
- 3 Eier
- 150 g Zucker
- 1 TL Speisestärke
- 75 g Butter
- 1 EL Limoncello
- 250 g Magerquark
- 250 g Mascarpone
- 6 EL Limoncello
- 4 Blätter Gelatine
- 100 g Zucker
Zutaten
Für den Rührteig
Für den Lemon Curd
Für die Creme
|
|
- Den Backofen auf 150°C Umluft vorheizen. Den Boden einer 20er Springform mit Backpapier auslegen.
- In einer Küchenmaschine oder mit dem Handrührgerät Eier mit Zucker schaumig rühren.
- Die Schale der Zitronen abreiben und anschließend den Saft auspressen. Das Mark der Vanilleschote auskratzen.
- Den Zitronenabrieb mit Mehl, Backpulver und Vanillemark mischen. Alles zur Eier-Zucker-Mischung geben und gut verrühren.
- Zuletzt die Butter unterrühren.
- Teig in die Springform geben. Der Teig ist recht fest, lässt sich aber gut verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen, bis er hellbraun ist.
- Während der Backzeit Limoncello mit Zitronensaft vermischen.
- Stäbchenprobe beim Kuchen machen: sobald kein Teig mehr am Holzstäbchen klebt, kann der Kuchen aus dem Backofen genommen werden. Den Kuchen sofort aus der Form lösen und stürzen. Backpapier abziehen und den Kuchen auf ein Kuchengitter legen.
- Mit einer Gabel mehrfach vorsichtig einstechen und die Limoncello-Zitronensaft-Mischung mit einem Teelöffel vorsichtig über den Kuchen träufeln.
- Vollständig abkühlen lassen.
- Die Schale der Zitronen abreiben und den Saft auspressen. 4 Zitronen sollten ca. 150ml Saft ergeben.
- Zitronensaft und Schalen zusammen mit Eiern, Zucker und Speisestärke in einem kleinen Topf verrühren.
- Auf mittlerer Hitze so lange erwärmen, bis die Konsistenz dicklich wird. Die Masse darf aber auf keinen Fall kochen.
- Sobald die Masse cremig ist, nochmals 3 Minuten weiter rühren und anschließend alles durch ein Sieb streichen.
- Die Butter unterrühren und den Lemon Curd abkühlen lassen.
- Sobald der Lemon Curd abgekühlt ist, 3 EL vom Lemoncurd mit 1 EL Limoncello verrühren und beiseite stellen.
- Gelatine in Limoncello für 10 Minuten einweichen.
- Währenddessen Mascarpone, Quark und Zucker glatt rühren.
- Die Gelatine mit dem Limoncello über dem Wasserbad so lange erhitzen, bis sich die Gelatine vollständig aufgelöst hat. Unter Rühren sofort zu der Quark-Mascarpone-Mischung geben. Ca. 30 Minuten im Kühlschrank etwas fest werden lassen.
- Den Boden zwei- bis dreimal durchschneiden. Den untersten Boden auf eine Tortenplatte legen und einen Tortenring um den Boden spannen.
- Den Boden mit ca. 6 EL Lemon Curd (den Teil ohne Limoncello) bestreichen.
- Darauf vorsichtig ein Viertel der Quarkcreme verteilen.
- Zweiten Boden aufsetzen und ein Drittel der verbleibenden Quarkcreme darauf verteilen.
- Den dritten Boden aufsetzen und die Hälfte der verbleibenden Quarkcreme auf darauf glatt streichen.
- Die restliche Quarkcreme in einen Spritzbeutel füllen und den Kuchen sowie den Spritzbeutel mindestens vier Stunden im Kühlschrank fester werden lassen.
- Nach den vier Stunden den Tortenring vorsichtig lösen. Mit dem Spritzbeutel Tuffs auf den Tortenrand setzen und nun den mit Limoncello glatt gerührten Lemon Curd auf der Torte verteilen.
Wenn die Menge des Rührteigbodens verdoppelt werden soll (beispielsweise für ein Backblech), auf keinen Fall die Zuckermenge auch erhöhen, da der Kuchen sonst extrem süß wird. Ich verwende maximal 150g Zucker. Auch die Anzahl der Vanilleschoten muss nicht erhöht werden.
Ich bin auf jeden Fall begeistert von diesem erfrischenden Törtchen und wünsche euch ein schönes, sommerliches Wochenende!
Herzliche Grüße,
Vimala
Mhm, fantastisch, die Torte schmeckt schon nur durch das Betrahten der Fotos. Herrlich erfrischend. Solch eine ähnliche Torte gabs auch in Limone am Gardasee in einem Hotelcafe. Leckerli…LG aus dem Lehrercafe☕
Dankeschön! Es ist fatal, man schmeckt nicht die 10000 Kalorien, die ein Stückchen hat 🙂 Sonnige Grüße!
Hätte ich das doch mal vorher gesehen. Ich habe heute im Schweiße meines Angesichts Kuchen gebacken (und ich habe wirklich geschwitzt wie blöd), war mit dem Rezept aber nicht wirklich glücklich (letztlich Biskuit mit Zitronensahne) … Hätte ich dir doch mal lieber nachgebacken.
Ein zweiter Kuchen schadet ja meist nicht 😉
Den habe ich nebenbei auch gemacht. Und einen Kartoffelsalat. Ich mach doch keine halben Sachen. ^^
und das bei der Hitze!!
Ich hatte mich davor zwei Stunden im Fitnessstudio abgekühlt. Das ist nämlich klimatisiert.
ich glaube du musst nochmal nachgucken, ob du das Prinzip eines Fitnessstudios verstanden hast 😉 man soll sich da eher seltener abkühlen;)
Ich habe auch sehr eifrig trainiert, meine App hat mich gelobt (Ich bin so ein Sklave der Technik), aber es war da angenehmer als in der Gluthitze jenseits dieses … Refugiums.
ohh ohh oh dieses schätzchen ist direkt gaanz weit nach oben auf der “unbedingt nachmachen” liste gehüpft, auch wenn ich im moment noch nicht weiß, wann ich die zeit dafür finde…
ersetze ich den limoncello mit gleicher menge durch zitronensaft?
die galerie oben auf der startseite gefällt mir sehr 🙂
liebste grüße
kixeroni
Danke! Ich würde jeweils noch einen Teelöffel Zucker unterrühren, weil der Zitronensaft natürlich saurer ist als der Limoncello. Alternativ ginge aber auch Zitronenlimo 🙂
Den würde ich gerne jetzt sofort essen. Auf der Stelle. Vielleicht muss ich meine Backfaulheit doch mal überwinden…
Liebe Grüße,
Patrick